Alle Episoden

Die Welt der fairen Bohnen

Die Welt der fairen Bohnen

19m 20s

Haben Sie gewusst, dass in Österreich pro Kopf und Jahr, 8 kg Kaffee konsumiert wird. Das sind rund 3 Tassen täglich.
Ein Grund einmal hinter die Kulissen einer der größeren Kaffeeimporteure Österreichs zu schauen.
Die EZA Fairer Handel, vor den Toren Salzburgs ist eine österreichische Firma, die bereits vor 30 Jahren Mitbegründer des Qualitätssiegel „Fair Trade“ war.
Was macht eigentlich einen guten Kaffee aus? Was ist bei der Röstung zu beachten? Und schließlich – wie sehen die Arbeitsbedingungen der Ernte-Arbeiterinnen und Arbeiter in den Ländern des Südens aus?
Fragen die ich Franz Denk, Einkäufer und Qualitätsmanager bei der EZA, stelle....

Berufung und Vision

Berufung und Vision

20m 54s

„Wenn du wachsam und hellhörig wirst, erkennst du deine innere Bestimmung“ – meint mein heutiger Interviewgast in dieser Podcastfolge.

Diese Episode beschäftigt sich mit Berufung und Vision und geht unter anderem der Frage nach, welche Berufung Menschen haben, die sich freiwillig für ein Jahr, dem Experiment „Kloster auf Zeit“, hingeben.

Was sind die Gründungsaufgaben eines Klosters und welchen Auftrag hat das Europakloster Gut Aich im 21 Jahrhundert, frage ich Pater Dr. Johannes Pausch, der nicht nur Psychotherapeut, sondern auch begeisteter Kräuterheilkundler mit großer Leidenschaft ist.

Maiandachten und Marienverehrung

Maiandachten und Marienverehrung

18m 53s

Der Mai ist einer der schönsten Monate im Jahr. Dort wo Haus- und Hofgemeinschaften zusammenfinden, werden auch Maiandachten gefeiert.
"Doch wo liegt eigentlich der Ursprung dieser Maiandachten und welche Rituale werden zu Ehren Marias angewendet?
Antworten in diesem Podcast liefert uns der Südtiroler Dr. Ewald Volgger - Professor an der Kath. Privat-Universität in Linz.
Für viele Mitglieder der Kath. Männerbewegung haben Maiandachten einen hohen Stellenwert. "Warum fühlen sich da Männer so stark angesprochen?" - ist eine der Fragen an den Liturgiewissenschafter.
Hören Sie rein und lassen Sie sich überraschen wo sein Lieblings-Marienort ist!

Abgehängt!? Die Entwicklung der Armut in unserer Gesellschaft

Abgehängt!? Die Entwicklung der Armut in unserer Gesellschaft

21m 30s

Als Caritas-Direktor ist Franz Kehrer in sehr vielen gesellschaftlichen Themen und Zusammenhängen tätig, involviert und informiert. Bezüglich Armut und Entwicklung der Armut in unserer Gesellschaft haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Caritas-Sozialberatungsstellen ihren Finger am Puls der Zeit. Dort gibt es eine sehr unmittelbare Wahrnehmung, mit welchen Themen und Nöten Menschen konfrontiert sind, die in Armut sind oder die in Armut abzugleiten drohen.

In der Folge geht es darum, welche gesellschaftlichen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen Franz Kehrer diesbezüglich in jüngster Zeit wahrnimmt, insbesondere auch um die Auswirkungen der Coronapandemie in Bezug auf Armut und Armutsgefährdung. Wir befragen ihn, welchen Beitrag...

Obdachlos

Obdachlos

24m 49s

Eine Episode über die Erfahrungen des Theologen und Obdachlosenseelsorgers
Mag. Dr. Helmut Eder, aus Linz.

Freiheit und Glück

Freiheit und Glück

12m 14s

Was ist Freiheit und wie frei sind wir Menschen wirklich? Wie frei oder unfrei sind wir in Bezug auf unsere Arbeit?

Räuchern

Räuchern

46m 55s

Was gibt es im Brauch des Räucherns wieder zu entdecken? Was ist die Geschichte dieses Brauchtums? Wie wirken Räucherpflanzen und wie funktioniert ein Räucherritual? Ein Podcast mit Experten Friedrich Kaindlstorfer.

Diese und andere Fragen beantwortet Friedrich Kaindlstorfer, Geschäftsführer des Curhaus Bad Kreuzen und Räucherexperte im neuen Podcast „Räuchern: altes und wieder entdecktes Brauchtum zum Jahreswechsel.“

Über Stärke und Schmerz der Männer

Über Stärke und Schmerz der Männer

19m 2s

In dieser Episode berichtet Josef Hölzl, MSc, Ehe- und Familenberater der Diözese Linz, über seine Arbeit mit Schwerpunkt Männerberatung.