Alle Episoden

Ethisches Investment

Ethisches Investment

29m 12s

Was ethisch investieren bedeutet - warum es fast unüberwindliche Gräben zwischen Arm und Reich gibt und wieso Frauen mehr Gespür für Investitionen haben, erläutert uns in dieser Podcastfolge, der Leiter der Katholischen Sozialakademie, Dr. Markus Schlagnitweit.

Der Experte für ethisches Investment betont, dass das alleinige Erwerben einiger Anteile an einem ethischen Fonds nicht alles sei – es gibt viele Formen für gute Anlagen. „Das beste und krisenfesteste Investment ist sowieso, in soziale Beziehungen zu investieren“, meint der geweihte Priester und Buchautor mehrerer Fachbücher.

Die eigenen Moralwerte legen die Grundlagen für ethisches Handeln – auch in Sachen Geld.
Profitieren Sie von...

Reparieren macht Sinn

Reparieren macht Sinn

23m 48s

Seit März 2021 gelten in der EU Richtlinien, dass eine langfristige Reparaturfähigkeit von technischen Geräten gegeben wird. „Ist das wirklich so?“
„Von der Industrie wird das oft nicht gewollt“, meint Markus Luger, engagierter Mitstreiter der offenen Technologielabore in Oberösterreich - kurz OTELO genannt.
Mit sogenannten „Repair Cafes“ soll die Bevölkerung und speziell unsere KMB Männer ermutigt werden, kaputte Elektrogeräte doch selber zu reparieren, um so zu einer positiven Kreislaufwirtschaft beizutragen.
Ein „funktionierender“ Podcast zum Thema „Neukauf oder Reparatur“.
Hören Sie rein und erfahren Sie, welche Trends auf uns Konsument*Innen zukommen.

JAKOB – eine faszinierende biblische Figur

JAKOB – eine faszinierende biblische Figur

29m 35s

Was haben uralte biblische Texte mit unserem heutigen Leben zu tun? Welche Relevanz hat die Beschäftigung mit Geschichten und Menschen der Bibel?

Können uns etwa biblische Männergestalten wertvolle Impulse für unser Leben und unseren Glauben liefern, für unser Mannsein und unser Bild von Männlichkeit?
In dieser Podcastfolge gehen wir diesen Fragen nach, konkret anhand der Figur des JAKOB aus dem ersten Buch der Bibel, dem Buch Genesis.

Unser Gesprächspartner ist **Dr. Franz Kogler**, Leiter des Katholischen Bibelwerkes der Diözese Linz.
Begleiten Sie uns auf eine faszinierende Reise in die Welt einer großen biblischen Figur des Alten Testaments.

Schreiben als Beruf(ung)

Schreiben als Beruf(ung)

26m 53s

Männer, so sagt man, gelten eher als schreib- und lesefaul. Vielleicht ist es am ehesten noch in der Sommerurlaubszeit, dass so mancher Mann dann doch auch einmal zu einer Lektüre greift und sich vielleicht einmal das Lesen eines Romans vornimmt.
Welchen Mehrwert für das Leben, können aber gerade auch Männer aus dem Selber-Schreiben oder aus dem Lesen von Büchern ziehen? Kann Mann dieses, sogar zu seinem Beruf machen?
Diesen und anderen Fragen geht Wolfgang Bögl, mit dem oberösterreichischen Autor und Schriftsteller Rudolf Habringer nach. Kürzlich veröffentlichte der Autor seinen neuen Roman „Leirichs Zögern“.
Begleiten Sie uns auf dieser akustischen Lesereise.

Kara Tepe - Leiden(schaft) im Flüchtlingslager

Kara Tepe - Leiden(schaft) im Flüchtlingslager

32m 4s

Können Sie sich vorstellen, dass Sie zu acht in einem Zelt, ohne Sessel, ohne Tisch, ohne Privatsphäre leben? Nein? Und doch Realität.

In Kara Tepe, einem Flüchtlingslager auf Lesbos in Griechenland, leben derzeit 7.500 Personen, obwohl das Camp nur für ein Drittel der Menschen ausgerichtet ist.
Dort herrschen unglaublich schlechte hygienische Zustände, Aggressivität und Hoffnungslosigkeit für Menschen aus den afrikanischen Ländern, berichtet uns die Flüchtlingsexpertin, Psychologin und Psychotherapeutin Mag.a Brigitte Fischerlehner.

Hören Sie in diesem Podcast, wie der Versuch aussieht, das Trauma verzweifelten Familien und jungen Männern zu lindern und warum ihrer Meinung nach, die Politik der Europäische Union in...

Reisen auf Augenhöhe

Reisen auf Augenhöhe

21m 3s

Urlaubszeit ist Reisezeit.
Der Tourismus gilt weltweit als eine der größten Branchen, wobei die Nachhaltigkeit in diesem Wirtschaftszweig nicht immer gegeben ist.
Es gibt allerdings die Möglichkeit eine Reise so zu gestalten, dass nicht nur die Umwelt, sondern auch die lokale Ökonomie davon profitieren.
„Weltanschauen“ ist der Name eines alternativen Reisebüros, die der
Fernwehprofi Dr. Christoph Mülleder aus Gallneukirchen, ins Leben gerufen hat.
Er erläutert in dieser Podcast-Folge, wie nachhaltiges Reisen geht und verrät uns warum er gerne einmal Nordkorea bereisen würde.
Ein Podcast, den man NICHT nur in der Ferienzeit hören sollte!

Die Welt der fairen Bohnen

Die Welt der fairen Bohnen

19m 20s

Haben Sie gewusst, dass in Österreich pro Kopf und Jahr, 8 kg Kaffee konsumiert wird. Das sind rund 3 Tassen täglich.
Ein Grund einmal hinter die Kulissen einer der größeren Kaffeeimporteure Österreichs zu schauen.
Die EZA Fairer Handel, vor den Toren Salzburgs ist eine österreichische Firma, die bereits vor 30 Jahren Mitbegründer des Qualitätssiegel „Fair Trade“ war.
Was macht eigentlich einen guten Kaffee aus? Was ist bei der Röstung zu beachten? Und schließlich – wie sehen die Arbeitsbedingungen der Ernte-Arbeiterinnen und Arbeiter in den Ländern des Südens aus?
Fragen die ich Franz Denk, Einkäufer und Qualitätsmanager bei der EZA, stelle....

Berufung und Vision

Berufung und Vision

20m 54s

„Wenn du wachsam und hellhörig wirst, erkennst du deine innere Bestimmung“ – meint mein heutiger Interviewgast in dieser Podcastfolge.

Diese Episode beschäftigt sich mit Berufung und Vision und geht unter anderem der Frage nach, welche Berufung Menschen haben, die sich freiwillig für ein Jahr, dem Experiment „Kloster auf Zeit“, hingeben.

Was sind die Gründungsaufgaben eines Klosters und welchen Auftrag hat das Europakloster Gut Aich im 21 Jahrhundert, frage ich Pater Dr. Johannes Pausch, der nicht nur Psychotherapeut, sondern auch begeisteter Kräuterheilkundler mit großer Leidenschaft ist.

Maiandachten und Marienverehrung

Maiandachten und Marienverehrung

18m 53s

Der Mai ist einer der schönsten Monate im Jahr. Dort wo Haus- und Hofgemeinschaften zusammenfinden, werden auch Maiandachten gefeiert.
"Doch wo liegt eigentlich der Ursprung dieser Maiandachten und welche Rituale werden zu Ehren Marias angewendet?
Antworten in diesem Podcast liefert uns der Südtiroler Dr. Ewald Volgger - Professor an der Kath. Privat-Universität in Linz.
Für viele Mitglieder der Kath. Männerbewegung haben Maiandachten einen hohen Stellenwert. "Warum fühlen sich da Männer so stark angesprochen?" - ist eine der Fragen an den Liturgiewissenschafter.
Hören Sie rein und lassen Sie sich überraschen wo sein Lieblings-Marienort ist!

Abgehängt!? Die Entwicklung der Armut in unserer Gesellschaft

Abgehängt!? Die Entwicklung der Armut in unserer Gesellschaft

21m 30s

Als Caritas-Direktor ist Franz Kehrer in sehr vielen gesellschaftlichen Themen und Zusammenhängen tätig, involviert und informiert. Bezüglich Armut und Entwicklung der Armut in unserer Gesellschaft haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Caritas-Sozialberatungsstellen ihren Finger am Puls der Zeit. Dort gibt es eine sehr unmittelbare Wahrnehmung, mit welchen Themen und Nöten Menschen konfrontiert sind, die in Armut sind oder die in Armut abzugleiten drohen.

In der Folge geht es darum, welche gesellschaftlichen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen Franz Kehrer diesbezüglich in jüngster Zeit wahrnimmt, insbesondere auch um die Auswirkungen der Coronapandemie in Bezug auf Armut und Armutsgefährdung. Wir befragen ihn, welchen Beitrag...