Alle Episoden

Vorsorgeuntersuchung für die Seele

Vorsorgeuntersuchung für die Seele

22m 2s

In diesem Podcast, berichtet Mag. Klemens Hafner-Hanner über
kleine und große Sorgen des Alltags und wie Männer durch Beratungsgespräche neue Sichtweisen erhalten. Er ist Familienberater und Psychotherapeut in der Diözese Linz.

Amos - vom Bauern zum Propheten

Amos - vom Bauern zum Propheten

38m 3s

In dieser Podcastfolge ist Dr. Franz Hubmann zu Gast. Der emeritierter Professor für das Altes Testament an der KU Linz und liefert uns interessante Hintergrundinformationen zum Buch des Propheten Amos.

Verantwortung in der Krise

Verantwortung in der Krise

27m 17s

Ein Interview mit Bundesminister für Gesundheit a.D. , Rudolf Anschober. Er verrät uns seine persönliche Sichtweise zum Umgang mit Burn-out, die neue Selbstbestimmung und wie er wieder Balance nach seinem Politikerleben finden konnte.
Ein Podcast über Herausforderungen, Chancen und die radikale Ehrlichkeit in der Kommunikation.

Ist diese Erde noch zu retten?

Ist diese Erde noch zu retten?

33m 56s

Jedes Jahr vom 1. September bis 4. Oktober, dem Gedenktag des Hl. Franz von Assisi, begeht die katholische die sogenannte „Schöpfungszeit“.

Achtung - Aufnahme!

Achtung - Aufnahme!

19m 23s

Der mehrfache Romy-Preisträger Kurt Langbein ist nicht nur Filmemacher, sondern auch Produzent, kritischer Buchautor und Wissenschaftsjournalist.

Kirche bauen

Kirche bauen

18m 6s

In Oberösterreich gilt es rund 800 Kirchen und Kapellen, sowie über 1.300 pfarrliche Gebäude in Schuss zu halten. Hier sind die hunderten Friedhöfe im Bundesland noch gar nicht mit eingerechnet.

Männer in der Pflege

Männer in der Pflege

23m 30s

Nur 17 Prozent aller Pflegepersonen in Österreich sind männlich. „Warum ist diese Quote so niedrig“ frage ich Thomas Stopper, Diplomsozialbetreuer für Altenarbeit in Linz. Was könnte getan werden, um diesen Beruf noch attraktiver zu machen?

Warum wir nicht vergessen dürfen

Warum wir nicht vergessen dürfen

25m 57s

Wie geht es ihnen mit der Zeitgeschichte - mit Geschichtswissen und Geschichtsaufarbeitung?
In diesem Podcast berichtet Mag. Karl Ramsmaier, dass er von seiner Zeit als Gymnasiast immer schon an geschichtlichen Ereignissen interessiert war, durch seine Diplomarbeit als Theologe sich mit Dietrich Bonhoeffer beschäftigt hat und über ein Jugendprojekt zur Gedenkarbeit in Steyr gekommen ist.
Als er 1990 für ein Jahr den Vorsitz im Gedenkdienstkomitee Mauthausen für die Steyr übernahm, ahnte er nicht, dass er nach 32 Jahren noch immer Vorsitzender des Gedenkdienstkomitees Steyr ist.
Welche Parallelen von EINST zum JETZT zu ziehen sind, das wird ein Teil des spannenden Gespräches...

Mit 66 Jahren da fängt das Leben an

Mit 66 Jahren da fängt das Leben an

21m 30s

Stellen Sie sich einmal vor, Sie sind seit kurzem in der Pension und wissen absolut nicht, was sie mit ihrer zusätzlichen Zeit anfangen sollen?
Die Gefahr, am Ende des Berufslebens in ein seelisches Tief zu geraten, besteht vor allem für Menschen, die ihren Job lange und gerne ausgeübt haben.
Mag. Hermann Weingartner aus Sierning hat sich mit dieser Frage beschäftigt und vor seinem Ruhestand mit anderen Männern darüber gesprochen.
Er hat den Weg der beruflichen Weiterbildung gewählt, um die grauen Zellen auch weiterhin zu fordern.
Mit über 65 Jahren entschloss er sich, sein in jungen Jahren begonnenes Theologiestudium wieder aufzunehmen....

Wohin steuert unsere Kirche?

Wohin steuert unsere Kirche?

37m 12s

In unserer neuen Folge der Podcastreihe „Was Mann bewegt“, sprechen wir mit Univ.-Prof. Dr. Franz Gruber. Er leitet das Institut für Fundamentaltheologie und Dogmatik an der Katholischen Privat-Universität Linz.
Vieles ist in Bewegung in der römisch-katholischen Kirche. Papst Franziskus hat im Herbst letzten Jahres einen sogenannten „Synodalen Prozess“ ausgerufen und angestoßen. Er ruft alle Gläubigen, denen die Zukunft der Kirche ein Anliegen ist, ob Amtsträger oder Laien, ob haupt- oder ehrenamtlich in der Kirche Tätige, dazu auf, gemeinsam über einen guten Zukunftsweg der römisch-katholischen Kirche nachzudenken und gemeinsam klare Übereinkünfte, Schritte und Positionierungen zu entwickeln.

Nach dem weltkirchlichen Blick geht...