
Achtung - Aufnahme!
Der mehrfache Romy-Preisträger Kurt Langbein ist nicht nur Filmemacher, sondern auch Produzent, kritischer Buchautor und Wissenschaftsjournalist.
Der mehrfache Romy-Preisträger Kurt Langbein ist nicht nur Filmemacher, sondern auch Produzent, kritischer Buchautor und Wissenschaftsjournalist.
In Oberösterreich gilt es rund 800 Kirchen und Kapellen, sowie über 1.300 pfarrliche Gebäude in Schuss zu halten. Hier sind die hunderten Friedhöfe im Bundesland noch gar nicht mit eingerechnet.
Nur 17 Prozent aller Pflegepersonen in Österreich sind männlich. „Warum ist diese Quote so niedrig“ frage ich Thomas Stopper, Diplomsozialbetreuer für Altenarbeit in Linz. Was könnte getan werden, um diesen Beruf noch attraktiver zu machen?
Wie geht es ihnen mit der Zeitgeschichte - mit Geschichtswissen und Geschichtsaufarbeitung?
In diesem Podcast berichtet Mag. Karl Ramsmaier, dass er von seiner Zeit als Gymnasiast immer schon an geschichtlichen Ereignissen interessiert war, durch seine Diplomarbeit als Theologe sich mit Dietrich Bonhoeffer beschäftigt hat und über ein Jugendprojekt zur Gedenkarbeit in Steyr gekommen ist.
Als er 1990 für ein Jahr den Vorsitz im Gedenkdienstkomitee Mauthausen für die Steyr übernahm, ahnte er nicht, dass er nach 32 Jahren noch immer Vorsitzender des Gedenkdienstkomitees Steyr ist.
Welche Parallelen von EINST zum JETZT zu ziehen sind, das wird ein Teil des spannenden Gespräches...
Stellen Sie sich einmal vor, Sie sind seit kurzem in der Pension und wissen absolut nicht, was sie mit ihrer zusätzlichen Zeit anfangen sollen?
Die Gefahr, am Ende des Berufslebens in ein seelisches Tief zu geraten, besteht vor allem für Menschen, die ihren Job lange und gerne ausgeübt haben.
Mag. Hermann Weingartner aus Sierning hat sich mit dieser Frage beschäftigt und vor seinem Ruhestand mit anderen Männern darüber gesprochen.
Er hat den Weg der beruflichen Weiterbildung gewählt, um die grauen Zellen auch weiterhin zu fordern.
Mit über 65 Jahren entschloss er sich, sein in jungen Jahren begonnenes Theologiestudium wieder aufzunehmen....
In unserer neuen Folge der Podcastreihe „Was Mann bewegt“, sprechen wir mit Univ.-Prof. Dr. Franz Gruber. Er leitet das Institut für Fundamentaltheologie und Dogmatik an der Katholischen Privat-Universität Linz.
Vieles ist in Bewegung in der römisch-katholischen Kirche. Papst Franziskus hat im Herbst letzten Jahres einen sogenannten „Synodalen Prozess“ ausgerufen und angestoßen. Er ruft alle Gläubigen, denen die Zukunft der Kirche ein Anliegen ist, ob Amtsträger oder Laien, ob haupt- oder ehrenamtlich in der Kirche Tätige, dazu auf, gemeinsam über einen guten Zukunftsweg der römisch-katholischen Kirche nachzudenken und gemeinsam klare Übereinkünfte, Schritte und Positionierungen zu entwickeln.
Nach dem weltkirchlichen Blick geht...
Das Ringen um Leben ist eines der Urinstinkte von uns Menschen. Manche Personen haben jedoch einen sehr langen und leidvollen Todeskampf.
In dieser letzten Phase des Weges leisten Pfleger und Ärzte hervorragende Arbeit auf einer Palliativ-Station.
In dieser Podcastfolge fragen wir den Leiter, OA Dr. Johann Zoidl vom Ordensklinikum Barmherzige Schwestern in Linz, wie die Sterbebegleitung auf seiner Station aussieht – welche Möglichkeiten Angehörige haben und welchen Unterschied es zwischen Sterbebegleitung und Sterbehilfe gibt.
An seinem letzten Arbeitstag vor der Pension im Februar 2022, berichtet er über seine persönliche Einstellung zum Tod und seine Kraftquellen für den Ausgleich.
Hören Sie...
Stellen Sie sich einmal vor, ihre Arbeit übernimmt eine Maschine. In manchen Bereichen unseres Lebens ist das bereits Wirklichkeit.
Künstliche Intelligenz ist eines der Schlagworte in unserer digitalisierten Welt.
Sterben traditionelle Berufe aus oder entstehen neue Chancen für die nächste Generation?
Bleibt durch die Digitalisierung noch Zeit für persönliche Beziehungen?
Diese und weitere spannende Fragen beatwortet uns in dieser Episode der Direktor des Ars Electronica Centers in Linz - Ing. Gerfried Stocker. Dieses Gespräch wurde aus zeitlichen Gründen, als Online-Interview geführt.
Begleiten Sie uns auf eine spannende Reise und genießen Sie diesen Podcast, der noch von Menschen gemacht wurde.
In unserer Podcast-Reihe suchen wir immer wieder Männer in besonderen Lebens- und Arbeitszusammenhängen auf. Uns interessiert, was diese Männer in ihrem Leben und in ihrer Arbeit beschäftigt, bewegt und trägt. Dieses mal mit Mag. Karl Mair-Kastner. Er ist Leiter des Teams der Katholischen Krankenhausseelsorge im Kepleruniklinikum im MedCampus 3 und 4 in Linz. Dieses Team besteht aus 9 hauptamtlichen- und 7 ehrenamtlichen Seelsorger und Seelsorgerinnen.
Karl Mair-Kastner erzählt von seiner langjährigen Tätigkeit in der Krankenhausseelsorge. In diesem Interview richten wir einen ganz besonderen Blick auf Situationen, in denen Eltern mit dem Verlust ihres Kindes konfrontiert sind.
Was ist in solchen...
Das Bildungshaus Schloss Puchberg der Diözese Linz, versteht sich als ein Ort, in dem gesellschaftliche, theologische und kirchliche Fragen als Denkwerkstatt gebündelt und weitergetragen werden. Der Direktor des Bildungshauses – MMag. Helmut Außerwöger - wünscht sich ein offenes Haus, indem auch bildungsferne Personen einmal die Luft schnuppern, um so den Ansatz ganzheitlicher Erwachsenenbildung kennen zu lernen.
Erleben sie in diesem Podcast einen Bildungsimpuls - mit dem Blick auf den ganzen Menschen.